Die FPT Corporation (FPT), der führende IT-Dienstleister in Südostasien, hat mit der RWE AG (RWE) einen Servicevertrag über die Bereitstellung digitaler Technologiedienstleistungen und -lösungen verlängert. Der Vertrag läuft bis Ende des Jahres 2024. Der Vereinbarung zufolge wird FPT von 2019 bis 2024 aufstrebende Technologielösungen in Bereichen wie Internet of Things (IoT), mobile Lösungen und Robotics Process Automation (RPA) anbieten. Entsprechend der Vereinbarung wird FPT auch Beratungs- und Entwicklungsdienstleistungen in den Bereichen Testautomatisierung, ABAP-Entwicklung, SAP-Beratung und Wartung von SAP-Anwendungen erbringen.

Die verlängerte Zusammenarbeit von 2019 bis 2024 mit RWE stärkt die Rolle von FPT als vertrauenswürdiger strategischer Partner, der intensive Fachkenntnisse und 15-jährige Erfahrung in der Versorgungsindustrie mitbringt. Le Hai, CEO von FPT Deutschland GmbH, bekräftigte: „Die Ausweitung der Partnerschaft mit RWE - einem führenden europäischen Unternehmen mit sehr hohen Anforderungen - ist Ausdruck unserer technologischen Fähigkeiten und unserer kontinuierlichen Bemühungen in den letzten fünf Jahren. FPT freut sich auf eine neue Phase der Zusammenarbeit, in der FPT RWE dabei helfen wird, ein Schlüsselakteur auf Europas Energiemärkten zu bleiben, indem wir die Einführung der digitalen Transformation beschleunigen.“

Zuvor erbrachte FPT für die RWE AG langfristig umfassende IT-Dienstleistungen, insbesondere im Bereich SAP-Lösungen. Die Beziehung zwischen beider Unternehmen begann mit der Fusion von FPT und RWE IT Slovakia - einer Tochtergesellschaft der RWE AG - im Jahr 2014.

 

Über RWE Die RWE AG mit Hauptsitz in Essen hat drei Unternehmensbereiche: Braunkohle & Kernenergie, Europäische Energie auf Basis von Gas, Kohle, Wasser und Biomasse sowie Supply & Trading. Das Unternehmen spielt eine wichtige Rolle für den Betrieb von Stromnetzen und die Versorgungssicherheit in ganz Europa. Die vierte Säule des Geschäfts ist eine Mehrheitsbeteiligung an innogy SE, einem der führenden Energieunternehmen in Europa. Im März 2018 gab RWE bekannt, diese Beteiligung im Rahmen eines Asset-Swaps auf E.ON zu übertragen. Im Gegenzug erhält RWE die erneuerbaren Energien von innogy und E.ON sowie weitere Vermögenswerte. Die Transaktion wird voraussichtlich Ende 2019 abgeschlossen sein. Damit wird RWE mit insgesamt über 20.000 Mitarbeitern zu einem führenden Anbieter von erneuerbaren Energien in Europa.